2023
Interaktive Installation | Objekt
Diverse Materialien
Interactive installation | object
varioues materials
Maße variabel
Dimensions variable
(c)Klaus Ranger
Es freut mich, als Neurowünschenschaftlerin und Fürwahrnehmungsforschwindlerin, auf Einladung des Salon Dürnstein meine sensationellen neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung im Rahmen des Symposion Dürnstein mit dem Thema „Das Gehirn und seine Gesellschaft“ veröffentlichen und mit interessierten Besucher:innen teilen zu dürfen. Anhand der Behauptung von René Descartes, dass Seele und Bewusstsein nur eine einzige winzige Verbindung im menschlichen Gehirn haben, nämlich die Zirbeldrüse die nur einzeln im Gehirn existiert und genau zwischen den beiden Gehirnhälften liegt, konnte ich einen neuartigen Beweis zur Erforschung der Existenz von Seele und Bewusstsein erbringen. Bei fortwährenden Untersuchungen dieser Hirnregion, rund um die Zirbeldrüse entdeckte ich eine einzigartige Zellstruktur die ungewöhnlicherweise auch nur einzeln im Gehirn vorkommt. Mittels neuartiger technischer Geräte und Untersuchungsmethoden stellte ich fest, dass es sich bei dieser Art von Gewebe ebenfalls (wie auch bei der Zirbeldrüse) um eine sogenannte endokrine Drüse, die auf Sinneswahrnehmungen mit der Ausgabe von speziellen Botenstoffen (sogenannten Neurotransmittern/Rumors) reagiert und den Menschen dadurch im weiteren Verlauf dazu verleitet, Gegebenheiten und Eindrücke für wahr zu halten oder/und diese unreflektiert und sofort weiter zu kommunizieren. Daher wählte ich den Namen Gerüchtsdrüse (glandula ondit) dafür.
Genährt wird sie durch Fürwahrnehmungen aller Art. Unerforscht ist bisher noch, welche Wahrnehmungen welche Botenstoffe/Aktivitäten der Drüse auslösen und warum es überhaupt diese äußerst ambivalenten Reaktionen in der Drüse gibt. Um dieses wichtige Wissen gut und verständlich zu kommunizieren, konnte ich in der Außenzweigstelle meines Labors (welches sich oben im Westflügel befindet) hier im Hof eine Station errichten, welche Aussehen und Aktivitäten der Gerüchtsdrüse in einfachen Abbildungen in den Glotzoskopen oder dem Röntgomat wiedergibt und mit einem Nachbau deren Funktion interaktiv erlebbar macht.
As a neuroscientist and perception researcher, I am delighted to have been invited by Salon Dürnstein to present my sensational latest findings in brain research at the Dürnstein Symposium on ‘The Brain and its Society’ and to share them with interested visitors. Based on René Descartes' assertion that the soul and consciousness have only one tiny connection in the human brain, namely the pineal gland, which exists only once in the brain and is located exactly between the two hemispheres, I was able to provide novel evidence for the existence of the soul and consciousness. During ongoing investigations of this region of the brain, around the pineal gland, I discovered a unique cell structure that, unusually, also occurs only once in the brain. Using novel technical devices and investigation methods, I determined that this type of tissue (like the pineal gland) is also a so-called endocrine gland, which reacts to sensory perceptions by releasing special messenger substances (known as neurotransmitters/rumours) and thereby leads humans to believe that circumstances and impressions are true and/or to communicate them immediately and without reflection. I therefore chose the name rumour gland (glandula ondit) for it.
It is nourished by perceptions of all kinds. It is still unknown which perceptions trigger which messenger substances/activities in the gland and why these extremely ambivalent reactions occur in the gland in the first place. In order to communicate this important knowledge clearly and comprehensively, I was able to set up a station here in the courtyard at the external branch of my laboratory (located upstairs in the west wing), which depicts the appearance and activities of the rumour gland in simple illustrations in the glotzoscopes or the X-ray machine and allows visitors to interactively experience its function with a replica.
(c)Klaus Ranger
Copyright: Images (c) Bildrecht Wien. Texts (c) Evi Leuchtgelb if not marked otherwise